Material: Massiver Edelstahl mit abgerundeten Enden
Kurze (75 cm), doppelt gewebte Kniegurte aus natürlicher Baumwolle.
Größe: Länge 200 x 14 mm Durchmesser,
Gewicht: Set mit 2 Stäben 0,6 Kg, Set mit 4 Stäben 1,4 Kg
Set mit 2 Stäben und 2 Gurten 0,7 Kg, Set mit 4 Stäben und 4 Gurten 1,4 Kg
Versandgewicht: ca. 0,9 Kg und 1,5 Kg
Herkunft: Deutschland
Marke: yogawood
35,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Kniestäbe 2 Stück und 2 Gurte 2er-Set bestehend aus:
- 2 massiven Edelstahlstäben, 20 mm Durchmesser, mit abgerundeten Enden für angenehmen Hautkontakt und mehr Komfort.
- 2 sehr kurze (75 cm), doppelt gewebte Gurte aus natürlicher Baumwolle.
Kniestäbe 4 Stück und 4 Gurte 4er-Set bestehend aus:
- 4 massiven Edelstahlstäben, 20 mm Durchmesser, mit abgerundeten Enden für angenehmen Hautkontakt und mehr Komfort.
- 4 sehr kurze (75 cm), doppelt gewebte Gurte aus natürlicher Baumwolle.
- Die Stäbe können auch für die Ellenbogen oder andere Körperbereiche verwendet werden.
- Hergestellt in Deutschland.
- Metallstäbe mit feuchten Tuch abwischen.
- Kniegurte mit einem feuchten Tuch abwischen und vollständig trocknen lassen.
- Bei Bedarf ein mildes Bio-Reinigungsmittel verwenden, waschbar bis 40 °C.
Damit die Kniegelenke und damit verbundene Probleme heilen können,
hat. B.K.S. Iyengar diese Hilfsmittel speziell für das therapeutische Üben für die Knie entwickelt.
Knie-Stäbe werden bei gestreckten Beinpositionen verwendet, und so nah wie möglich parallel seitlich an die Kniescheiben angelegt.
Sie werden mit Gurten ober- und unterhalb des Knies fixiert, wie auf den Fotos gezeigt.
„Die Stäbe fördern die Streckung der Kniebänder sowie die **Ausrichtung der Kniescheibe (Patella) und der Beinachse.“
— Lois Steinberg, „Iyengar Yoga Asana Alternatives: The Knee“, Ph. D.
Korrekte Ausrichtung des Kniegelenks (insbesondere der Patella / Kniescheibe).
- Stärkung und Verlängerung der Kniebänder.
- Linderung von Schmerzen und Fehlstellungen im Knie.
- Förderung der symmetrischen Ausrichtung von Oberschenkel und Unterschenkelknochen.
- 2 oder 4 Edelstahl-Knie-Stäbe, ca. 14 mm Durchmesser, Länge ca. 20 cm (mit abgerundeten Enden für angenehmen Hautkontakt).
- 2 oder 4 kurze Baumwollgurte, doppellagig oder gepolstert, ca. 75–80 cm.
- Evtl. rutschfeste Matte oder Decke.
- Optional: kleine Polsterung zwischen Stab und Haut (bei Empfindlichkeit).
1. Vorbereitung
- Legen Sie sich auf eine ebene, stabile Fläche (z. B. Yogamatte oder feste Decke).
- Die Beine sind gestreckt, Füße aktiv (Fersen schieben weg).
2. Platzierung der Stäbe
- Platzieren Sie je einen Stab an jeder Körperseite des Knies.
- Die Stäbe liegen eng seitlich an der Patella (Kniescheibe), entlang der Gelenklinie
→ nicht auf dem Gelenk, sondern seitlich daneben.
3. Fixieren mit Gurten.
- Nehmen Sie 2 Gurte pro Knie
– Einer oberhalb der Kniescheibe (ca. Mitte Oberschenkel)
– Einer unterhalb (ca. Mitte Unterschenkel).
- Ziehen Sie die Gurte straff, aber nicht einschneidend – die Stäbe sollen fest und stabil anliegen, ohne zu verrutschen.
- Prüfen Sie, ob die Stäbe nicht kippen oder drücken.
1. Supta Tadasana (liegender „Berg“)
- Legen Sie in Rückenlage mit gestreckten Beinen.
- Knie-Stäbe sind fixiert.
- Aktivieren Sie die Beine: Oberschenkelmuskulatur anspannen, Kniescheiben heben.
- Halten Sie 3–5 Minuten mit ruhigem Atem.
- Fokus: Streckung der Knie, Verlängerung der Beinachsen.
2. Supta Padangusthasana I (liegendes gestrecktes Beinheben)
- Heben Sie ein Bein senkrecht, halten Sie mit Gurt den großen Zeh oder Mittelfuß.
- Knie-Stäbe bleiben am gestreckten unteren Bein.
- Fördert Kniestreckung, Stabilität und Ausrichtung.
3. Tadasana (stehend)
- Stehen Sie mit den Knie-Stäben fixiert.
- Spüren Sie die Beinachse, die Neutralstellung der Knie.
- Fortgeschrittene: Einbeiniges Stehen mit Fokus auf dem Kniegelenk.
Nicht verwenden bei akuten Entzündungen, Frakturen oder nach frischen Operationen.
- Bei Kniearthrose, Meniskusproblemen oder Bänderschwächen zuerst Rücksprache mit Arzt/Physiotherapeut.
- Beginnen Sie mit kurzen Einheiten (2–5 Minuten) und steigere langsam.
- Bei Schmerzen: Anwendung abbrechen und Position überprüfen.
- Stabilität: Kein Biegen oder Verformen.
- Klarer Druckpunkt zur Förderung der propriozeptiven Rückmeldung.
- Langlebig und hygienisch, besonders in therapeutischen Settings.
- B.K.S. Iyengar: "Light on Yoga", "Yoga for Sports", therapeutische Sequenzen.
- Lois Steinberg, Ph.D.: "Iyengar Yoga Asana Alternatives: The Knee".
- Iyengar-Yoga-Therapeuten (USA, Frankreich, Deutschland).